Hersteller: Chromogenex
Laserklasse: 4 (lt. CEI EN 60825-1)
Indikationen: Floride Akne vulgaris, Besenreiser (bei bestimmter Ausprägungsart), Couperose, Feuermale, Hämangiome (Blutschwämme), Rosacea
Der NLite ist ein fortschrittliches Lasersystem zur nicht-ablativen Behandlung von gutartigen vaskulären Läsionen und Akne. Mit dem intensiven gelben Lichtstrahl im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums bietet dieser Laser eine schnelle und wirksame Möglichkeit zur Behandlung von Akne vulgaris. Die Wirkung des NLite wurde durch umfangreiche klinische Forschung erprobt und durch praktische Erfahrung belegt. Der NLite bietet zudem ein breites Indikationsspektrum bei gleichzeitig gutem Nebenwirkungsprofil. Er erfüllt sowohl die europäischen Richtlinien als auch die Richtlinien von Kanada (inklusive CMDCAS) und den USA (FDA, GMP).
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +43 1 718 29 29, per E-Mail an info@aestomed.at oder über unser Kontaktformular.
Spezifikationen
Neben Energiedichte und Wellenlänge ist die Pulsdauer und die Spotgröße entscheidend für eine effiziente Laserbehandlung des Gewebes.
Die Wirkungsweise bei Behandlung von vaskulären Läsionen
Jede Materie reagiert auf Licht anders. Es können vier verschiedene Reaktionen auf Licht beobachtet werden:
• Transmission (Licht wird hindurchgelassen)
• Reflektion (Licht wird zurückgeworfen)
• Absorption (Licht wird geschluckt)
• Emission (Licht wird neu ausgesendet)
Das Ziel einer Laserbehandlung ist es, eine Wechselwirkung in biologischem Gewebe auszulösen. Um diese Wechselwirkung auszulösen, muss die richtige Wellenlänge eingesetzt werden. Jede Gewebeart absorbiert die Laserenergie einer anderen Wellenlänge. Durch die Absorption wird im Gewebe ein spezieller Mechanismus ausgelöst.
In der Lasermedizin nehmen Farbträger, sogenannte Chromophore, und deren typischer Absorptionskoeffizient eine Schüsselrolle ein. Die drei wichtigsten Chromophoren der Haut sind der Hautfarbstoff Melanin, der Blutfarbstoff Hämoglobin und Wasser.
Eine bildliche Veranschaulichung des Absorptionsspektrums finden Sie hier.
Bei der Laserbehandlung von vaskulären Läsionen ist das Ziel Blut, das Zielchromophor demnach Hämoglobin. Dieses möchte durch die Laserbehandlung und den typischerweise durch die jeweilige Technologie ausgelösten photochemischen Prozess zerstört werden.
Je nach eingesetzter Technologie kommt es zu drei verschiedenen photochemischen Prozessen:
• Koagulation (Denaturierung)
• Vaporisation (Verdampfung)
• selektive Photothermolyse (Zerstörung)
Forschungen haben gezeigt, dass die Wellenlänge von 585 nm das Zielchromophor Hämoglobin gezielt anvisieren kann, um einen entsprechend guten selektiven Effekt in den Blutgefäßen zu erzielen.
Der NLite gepulste Farbstofflaser arbeitet dabei nach dem Prinzip der selektiven Photothermolyse.
Das Prinzip der selektiven Photothermolyse
Das Prinzip hinter dem wirkungsvollen NLite Laser ist die sogenannte selektive Photothermolyse, die zielgerichtet eine punktgenaue Erhitzung und Zerstörung der betroffenen Struktur ohne Beschädigung des umliegenden Gewebes ermöglicht. Das Ergebnis kann nur mit der richtigen Wellenlänge, einer zureichend hohen Energiedichte und einer unter der thermischen Relaxationszeit der Zielstruktur liegenden Expositionszeit erreicht werden. Die Impulsdauer des gepulsten Flüssigkeitslasers ist mit bis zu 350 μs sehr kurz und liegt weit unter der thermischen Relaxationszeit des Zielchromophores. Das führt zu den guten Ergebnissen bei der Behandlung bestimmter Ausprägungsarten von Besenreisern, Couperose, Rosacea, Feuermalen und Hämangiomen (Blutschwämmen).
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +43 1 718 29 29, per E-Mail an info@aestomed.at oder über unser Kontaktformular.
Die SmartPulse Technologie
Durch die Smartpulse Technologie wird ein schneller Anstiegsimpuls aus reinem Licht in einer Wellenlänge von 585 nm erzeugt. Diese Wellenlänge ist ideal zur Absorption von Oxyhämoglobin. Bei einer Wellenlänge von 595 nm wäre die Absorptionsrate des Oxyhämoglobins bereits signifikant reduziert.
Unterbindet Entzündungsreaktionen bei Akne
Eine Behandlung mit dem gepulsten NLite Laser führt zur Ausschüttung von Porphyrinen, infolge dessen durch den während des Prozesses freigesetzten Sauerstoffes die Erreger P. Akne erfolgreich bekämpft und getötet werden. Ebenfalls ausschlaggebend für den guten Erfolg ist der Collagenaufbau, der während der Abheilphase stattfindet. Die Hautstruktur verbessert sich auf diese Weise noch Wochen und Monate nach der Behandlungssitzung.
Aestomed: Perfektion als oberste Prämisse
Aestomed Wien ist eine führende Ordination für ästhetische und kosmetische Lasermedizin. Der Fokus von Aestomed liegt auf außerordentlicher und zuverlässiger Qualität. Gearbeitet wird ausschließlich mit modernsten medizinischen Lasern und qualitativ hochwertigen Produkten.
Aestomed blickt seit 1999 auf eine in Österreich einzigartige Palette an ärztlichen Dienstleistungen auf dem Gebiet der ästhetischen Lasermedizin und der ästhetischen Behandlungen zurück – bis Juni 2024 als Aestomed Ordination für ästhetische und kosmetische Lasermedizin am Standort Rennweg 9, 1030 Wien und nun als Aestomed Ordination für ästhetische und kosmetische Lasermedizin „auf der anderen Seite des Belvederes“ am Standort Prinz-Eugen-Straße 80, 1040 Wien. Dr. Zuzana Bauer, langjährige ärztliche Leiterin des Aestomed Ambulatoriums führt die Tradition des Ambulatoriums nun im Rahmen einer Ordination fort. Beratungen und Laser-Behandlungen werden von Dr. Zuzana Bauer persönlich durchgeführt. Höchste Qualität und neuester technischer Stand unseres umfangreichen Portfolios an modernsten medizinischen Lasern, größtmögliche Behandlungssicherheit sowie absolute Transparenz und realistische Darstellung der technischen und medizinischen Möglichkeiten der ästhetischen Lasermedizin: Das sind die Grundsätze, die seit 25 Jahren unser Handeln bestimmen.
Das einzigartige Know-how von Aestomed fließt in alle Belange des Betriebs der Ordination ein – von den Entscheidungen über die Anschaffung (oder Nichtanschaffung) bestimmter Laser bis zu den kleinsten Details der ärztlichen Therapiestandards. Damit einher geht eine hohe Behandlungssicherheit, welche nur bei höchsten Qualitätsstandards gewährleistet werden kann.
Die Vorteile für die Patienten von Aestomed liegen auf der Hand: Modernste Lasertechnologie, immer genau die für die jeweilige Therapie am besten und exakt geeignete Lichtquelle (unter anderem definiert durch Wellenlänge, Energiedichte, Pulsdauer) und dadurch höchste Präzision und Sicherheitsstandards.
In Zusammenarbeit mit den technischen Spezialisten der kollektiven Führung ist es Dr. Zuzana Bauer daher möglich, unerreicht wirksame und sichere ästhetische Laserbehandlungen durchzuführen. Patienten von Aestomed schätzen es, von Dr. Zuzana Bauer persönlich mit modernsten medizinischen Lasern und qualitativ hochwertigen Produkten behandelt zu werden. Auf diese Weise stellt das Aestomed das Wohlergehen seiner Patienten sicher.